Glücksspielsucht
Menschen spielen, weil sie Spannung und Geselligkeit erleben wollen. Spielen macht den meisten einfach Spaß. Auch Glücksspiele sollen unterhalten. Im Unterschied zu anderen Spielen wird bei Glücksspielen jedoch um Geld (oder andere Vermögenswerte) gespielt und für die Beteiligung wird ein Einsatz verlangt. Der Ausgang eines Glücksspiels hängt nicht oder wenig von der Geschicklichkeit der Spielenden ab, der Zufall bestimmt über Gewinn und Verlust.
Die meisten Menschen haben keine Probleme mit Glücksspielen, allerdings kann zunächst harmloses Spielen in eine Spielsucht entgleiten.
Dieser oft jahrelange Prozess verläuft in den meisten Fällen schleichend und dadurch – sowohl für die Betroffenen als auch die Angehörigen – unmerklich. So kann es bis zu 10 bis 15 Jahre dauern, bis eine Spielsucht erkannt wird. Dazu trägt auch bei, dass eine Glücksspielsucht über lange Zeit keine äußerlichen Veränderungen hervorruft. So kann es viele Jahre dauern, bis die Spielsucht erkannt wird und die Betroffenen oder ihre Angehörigen realisieren, dass Handlungsbedarf besteht und sie beispielsweise eine Beratungsstelle aufsuchen.
Anzeichen der Spielsucht
Es gibt eine Reihe eindeutiger Kriterien für eine problematische Entwicklung des Glücksspiels, zum Beispiel:
➢ wenn Sie einen starken inneren Drang verspüren, immer wieder zu spielen
➢ wenn Sie mit dem Spielen nicht mehr aufhören können, nachdem Sie einmal angefangen haben
➢ wenn Sie dem nächsten Gewinn nachjagen, um vergangene Verluste wieder wettzumachen
➢ wenn andere Aktivitäten und vor allem die Familie, Partnerschaft, Freundeskreis oder Beruf durch das Glücksspiel vernachlässigt werden
Eine eindeutige Diagnose einer Spielsucht bzw. eines problematischen Spielverhaltens kann nur in einem Beratungsgespräch mit Expert*innen erfolgen (unter Hilfe finden Sie Adressen von Beratungsstellen). Für eine erste Einschätzung des eigenen Spielverhaltens gibt es kurze Selbsttests, auch die Beantwortung einiger Kernfragen kann bereits weiterhelfen – beides finden Sie unter Hilfe In jedem Falle sollten Sie die Gefahren einer Spielsucht keinesfalls unterschätzen!