Helpline: 040 - 23 93 44 44  |  montags und donnerstags 9 - 18 Uhr, dienstags 10 - 18 Uhr, mittwochs 13 - 18 Uhr, freitags 10-14 Uhr  |    NEWSLETTER

Online-Spiele und Co.: jetzt „digital entgiften“

Erst hat Jan Böhmermann die Spiele-App „Coin-Master“ in seiner Sendung Neo Magazin Royale „auseinandergenommen“ und klar dargelegt, warum das bei Jugendlichen so beliebte Spiel in Wirklichkeit ein Glücksspiel ist (welches Minderjährige bekannterweise eigentlich noch gar nicht spielen dürfen). Dann hat die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien ein Verfahren gegen die App eingeleitet – Ausgang bislang offen.

Verführerisch: Computerspiele mit Glücksspiel-Elementen

Das Beispiel zeigt: Glücksspiele kommen nicht immer als offensichtliche Zufallsspiele um Geld daher, sondern sie können sich in harmlosen, geradezu kindlich wirkenden Spielen verbergen. Dass bei Kindern angesagte Influencer und Prominente wie Dieter Bohlen Werbung für „Coin-Master“ machen, trägt zu dessen Popularität und zur scheinbaren Normalität des „Zockens am Handy“ natürlich bei.

Kinder und Jugendliche sind gegenüber den Verführungen von Computerspielen besonders empfänglich. Denn gerade jene Hirnstrukturen, die in Verbindung mit der Kontrolle von Impulsen und kurzfristigen Reizen stehen, entwickeln sich im Jugendalter erst noch. Zudem werden Spiele wie „Coin-Master“ meist mit anderen bzw. gegen andere gespielt (in dem beispielsweise die Dörfer des anderen angegriffen werden). Wer aus dem Spiel aussteigt, muss also mit einer Reaktion der anderen rechnen – besonders in der Pubertät ist das ein wichtiger Grund weiter zu spielen (oder aber überhaupt erst damit anzufangen). Und dann sind da natürlich die Glücksspiel-Elemente, die die Spielenden an die App binden. Bei „Coin-Master“ wird schließlich die Funktionsweise eines klassischen Spielautomaten simuliert.

Gratwanderungen mit dem Smartphone

Aber nicht nur Heranwachsende sind den Reizen von Computer- und Glückspielen sowie anderen digitalen Anwendungen ausgesetzt und haben des Öfteren Schwierigkeiten, ihnen zu widerstehen. Die Zeit, die die meisten von uns täglich mit dem Smartphone verbringen, nimmt kontinuierlich zu und der Grat zwischen sinnvollen, das Leben erleichternden Angeboten und solchen, die Zeit, Geld und Aufmerksamkeit kosten, ist schmal. So manche/r ist beim Blick auf die persönliche Smartphone-Statistik erschrocken und fragt sich: Wie komme ich auf so viele online verbrachte Stunden?

Eine Antwort lautet: weil das Gerät bei fast jeder sich bietenden Gelegenheit in die Hand genommen wird. Das Smartphone schmiegt sich buchstäblich in die vielen kleinen „Lücken“ im Alltag: Es wird beim Warten auf Bus und Bahn, auf der Rolltreppe oder und von manchen sogar beim Essen genutzt.

Eine weitere Antwort: Es fällt oft schwer, das Smartphone wieder aus der Hand zu legen. Dafür sorgen viele kleine Kicks im Belohnungssystem des Gehirns. Das kann eine kleine Anerkennung von anderen sein (Stichwort „Likes“), eine interessante Nachricht – oder aber ein Gewinn im Spiel. Bei Letzteren reicht übrigens ein so genannter „Fast-Gewinn“, wie Glücksspielforscherinnen und -forscher schon seit langem wissen. Ein Fast-Gewinn ähnelt einem echten Gewinn, ist aber keiner. 2 anstatt von 3 gleichen Symbolen am Spielautomaten oder die Nachbarzahl beim Roulette sind Beispiele für solche Fast-Gewinne (die Menschen fast so glücklich machen wie echte Gewinne).

Zwischenfazit: Computerspiele und andere Apps kosten in der Regel Zeit und Aufmerksamkeit und oftmals auch Geld. Wenn dann noch Mechanismen von Glücksspielen hinzukommen, erhöht das den Bindungsgrad an das digitale Angebot. Der Gewöhnungs- und Suchtfaktor von vielen Spielen ist hoch. Pathologisches Glücksspielen ist in Deutschland eine anerkannte Krankheit, Videospielsucht soll in die nächste Version des Internationalen Klassifikationssystems der WHO (ICD-11) aufgenommen werden.

Digital entgiften: weniger ist besser

So neu ist die Erkenntnis, dass (Glücks-) Spielen schaden kann, also nicht. Mit der Lösung des Problems tun sich viele allerdings schwer. Eine Möglichkeit, die einige Menschen nutzen, um die Kontrolle über ihr digitales Leben wieder zu gewinnen, lautet „Digital Detox“ oder „Digitale Entgiftung“. Für einen bestimmten Zeitraum wird auf digitale Anwendungen verzichtet oder der Umgang mit ihnen zumindest zeitlich stark eingeschränkt – eine gute Gelegenheit, sich seine Gewohnheiten bewusster zu machen und sie daraufhin zu verändern. Einige merken dabei, dass es ihnen mit „weniger online“ deutlich besser geht, andere kommen bei diesem Verhaltensexperiment durchaus an ihre Grenzen. Vor allem wenn jemand bereits problematisch oder pathologisch Medien nutzt/Glücksspiele spielt, sollte ein Ausstieg aus dem Spielen allerdings möglichst dauerhaft sein. Dabei hilft professionelle Unterstützung, weitere Infos finden Sie hier.

Das Team von Automatisch Verloren wünscht Ihnen ein gesundes Jahr 2020!

Quelle: Grube, K. 2019. Verfahren gegen Spiele-App „Coin Master“ eingeleitet. Neue Westfälische. Online unter: https://www.nw.de/lifestyle/netzwelt/22594212_Verfahren-gegen-Spiele-App-Coin-Master-eingeleitet.html [Stand: 05.12.2019].

Newsletter Anmeldung

Hier können Sie sich für den Newsletter von Automatisch verloren! anmelden. In unserem Newsletter informieren wir monatlich rund um das Thema Glücksspielsucht. Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Sie finden einen Abmeldelink am Ende eines jeden Newsletters. Gerne können Sie auch den Button "Abmelden" unten nutzen.

 
Anmelden Abmelden
Ich habe die Erklärung zum Datenschutz gelesen und akzeptiere diese.